Das kommunikative Konzept von Corporate Influencern bekommt eine immer stärkere Bedeutung. In Corporate-Influencer-Programmen werden Mitarbeitende zu kraftvollen Botschaftern, die das Unternehmen repräsentieren, und ihre individuellen Personenmarken aufbauen. Dieser Ansatz reicht über die traditionelle Unternehmenskommunikation weit hinaus und berührt Aspekte wie: Social CEO, Werteverständnis und Unternehmenskultur, sowie Employer Branding.
Corporate Influencer: Einblicke in die neue Ära der Kommunikation
Der Corporate-Influencer-Ansatz revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Botschaften vermitteln. Hierbei stehen nicht Markennachrichten im Vordergrund, sondern Menschen, die das Unternehmen prägen. Diese neuen Botschafter:innen können auf allen Ebenen des Unternehmens gefunden werden – von der Führungsebene bis zu den Fachexpert:innen. Besonders der oder die „Social CEO“ ragt hierbei hervor, indem er oder sie persönlich in den sozialen Medien aktiv ist und sich sichtbar macht.
Corporate-Influencer-Programme: Die Kraft der Selbstwirksamkeit nutzen
Die Implementierung von Corporate-Influencer-Programmen geht über den Austausch von Informationen hinaus. Es geht um die Stärkung der Selbstwirksamkeit jedes Mitarbeitenden. Indem sie in die Schaffung und Verbreitung von Inhalten einbezogen werden, erkennen sie ihre eigene Fähigkeit, Veränderungen zu bewirken und Teil einer größeren Mission zu sein. Diese Auseinandersetzung mit dem Selbstbild, dem Fremdbild und der individuellen Jobrolle schafft nicht nur eine tiefere Verbindung zum Unternehmen, sondern eröffnet auch eine Tür zum New Work Konzept der Selbstwirksamkeit.
Positive Effekte auf die Unternehmenskultur: Authentizität und Zusammenhalt
Die Beteiligung von Mitarbeitenden als Corporate Influencer trägt maßgeblich zur Formung einer positiven Unternehmenskultur bei. Offene Kommunikation, Transparenz und das Teilen von Erfahrungen schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens und Zusammenhalts. Mitarbeitende fühlen sich nicht nur als Teil des Unternehmens, sondern auch als aktive Gestalter:innen der Identität – sowohl von sich selbst, als auch vom Unternehmen. Dies ist ein zentraler Aspekt des New Work Konzepts, das darauf abzielt, den individuellen Beitrag und die Selbstwirksamkeit zu stärken.
Employer Branding und Anziehung von Talenten: Die Macht der Authentizität
Corporate Influencer tragen maßgeblich zur Stärkung des Employer Brandings bei. Potenzielle Talente werden von authentischen Einblicken in die Unternehmenskultur und die Menschen hinter der Marke angezogen. Die Identifikation von Mitarbeitenden mit ihrer Rolle als Unternehmensbotschafter kann das Unternehmen in den Augen potenzieller Bewerber:innen attraktiver machen. Dieser Ansatz betont nicht nur die Vorteile des Jobs, sondern auch das Gefühl der Selbstwirksamkeit und des Engagements.
Erhöhung der Awareness: Ganzheitlicher Ansatz für Markenbekanntheit
Die Fusion von Unternehmens- und Personenmarken stärkt die Wirkung des Corporate-Influencer-Ansatzes. Indem Mitarbeitende in der digitalen Arena als vertrauenswürdige Quellen auftreten, steigt die Glaubwürdigkeit des Unternehmens. Dies trägt nicht nur zur Erhöhung der Markenbekanntheit bei, sondern beeinflusst auch das New Work Konzept positiv, indem es die Selbstwirksamkeit und die Einbindung jedes Einzelnen fördert.
Best Case: Corporate-Influencer-Programm im Pharmabereich
Ein herausragendes Beispiel für den Erfolg eines Corporate-Influencer-Programms findet sich bei Schwabe Austria, einem führenden Pharmaunternehmen in Österreich. Mit einer klaren Vision für Innovation und sozialen Wandel hat Schwabe Austria ein bahnbrechendes Corporate-Influencer-Programm eingeführt, das nicht nur die traditionellen Grenzen der Pharmaindustrie sprengt, sondern auch zu einer beispiellosen Sichtbarkeit des Unternehmens geführt hat.
Social CEO als wichtiges Vorbild
Das Corporate-Influencer-Programm von Schwabe Austria hat Mitarbeitende in kraftvolle Markenbotschafter verwandelt. Durch gezielte Schulungen und Empowerment-Maßnahmen wurden die Mitarbeitenden ermutigt, ihre Fachkenntnisse und Leidenschaft online zu teilen und somit zur Bekanntheit des Unternehmens beizutragen. Ein entscheidender Meilenstein dieses Programms ist die Integration des „Social CEO“ Konzepts, bei dem der Geschäftsführer aktiv in sozialen Medien engagiert ist.
Beeindruckende Ergebnisse
Das Ergebnis dieses innovativen Ansatzes ist bemerkenswert: Schwabe Austria hat nicht nur seine Sichtbarkeit erheblich gesteigert, sondern auch eine beispiellose Präsenz in den sozialen Medien erreicht – mit lebendigem Dialog. Die Verbindung von Selbstwirksamkeit, individueller Personenmarke und New Work Konzept hat nicht nur die Unternehmenskultur gestärkt, sondern auch das Employer Branding auf ein neues Niveau gehoben. Gestartet 2020 als Pilotprojekt, hat sich das Corporate-Influencer-Programm unter der Beratung von Dr. Kerstin Hoffmann und Elisabeth Mondl, MA zu einem Zertifizierungsprogramm entwickelt, das hohe Qualitätsstandards in der Social Media Kommunikation verankert – und damit Schwabe Austria zu einem Vorreiter hinsichtlich Qualitätskommunikation macht.
Selbstwirksamkeit im Fokus des Corporate-Influencer-Konzepts
Der Corporate Influencer-Ansatz stellt eine innovative Verbindung zwischen der Unternehmenskommunikation und dem New Work Konzept der Selbstwirksamkeit dar. Indem Mitarbeitende zu kraftvollen Botschaftern werden und ihre individuellen Stimmen einbringen, wird nicht nur die Awareness des Unternehmens gesteigert, sondern auch die Selbstwirksamkeit jedes Einzelnen gefördert. Dieser Ansatz hebt nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Menschen dahinter hervor und ebnet den Weg für eine tiefgreifende Veränderung in der Arbeitswelt.
Gerne beraten wir Sie bei der Erarbeitung Ihrer individuellen Corporate-Influencer-Strategie. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt mit uns auf.
Quellen:
Dr. Kerstin Hoffmann, Markenbotschafter – Erfolg mit Corporate Influencern, Haufe 2020
Casestudy Corporate-Influencer-Pilotprojekt Schwabe Austria Hoffmann, Mondl, Schwabe Austria, 2022